Veranstaltungen für Eltern/Sorgeberechtigte im Schuljahr 2024/2025
Konzentrationsförderung bei Kindern im Grundschulalter
Datum: 17.09.2025
Zielgruppe: Sorgeberechtigte von Kindern im Grundschulalter
Kurzbeschreibung:
Wir möchten Ihnen nützliches Wissen und praktische Alltagstipps u.a. zu den folgenden Fragen vermitteln:
Welche Faktoren beeinflussen die Konzentrationsfähigkeit?
Wie lang sollte sich mein Kind konzentrieren können?
Welche Tipps und Tricks gibt es, um die Konzentration eines Kindes zu fördern?
Welches Training zur Konzentration unterstützt mein Kind?
Referentin: Petra Hövel
Uhrzeit: 19.00 - 20.15 Uhr
Weitere Infos: Der Elternabend findet ab einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 Personen statt.
Anmeldung: Mail mit dem Schlagwort "Elternabend Konzentration" an schulberatung@kreis-warendorf.de
„Den Schuleinstieg entspannt begleiten“- ein digitaler Elternabend
Datum: 22.09.2025
Ort: online
Zielgruppe: Eltern und Sorgeberechtigte der neuen Grundschüler/Schulanfänger*innen
Kurzbeschreibung:
Die Einschulung stellt einen spannenden Schritt im Leben unserer Kinder- aber auch in dem der Eltern dar. Viele Eltern fragen sich, wie sie ihr Kind in dieser Phase möglichst gut begleiten können. Ich möchte Ihnen in dieser zeitlich überschaubaren, digitalen Veranstaltung einige Informationen geben, wie Sie Ihr Kind möglichst entspannt in dieser wichtigen Phase begleiten können. Dabei sollen Fragen beantwortet werden wie:
Was braucht mein Kind um sich schulisch zu entwickeln? Wie kann ich ihm Sicherheit im Übergang vermitteln? Was brauche ich als Elternteil?
Veranstalter: Regionale Schulberatungsstelle im Kreis Coesfeld
Referentin: Evamarie Strähnz-Roch (Dipl.-Psychologin).
Uhrzeit: 20:00 - 21.00 Uhr
Weitere Infos: Digitale Veranstaltung per ZOOM-Plattform - der entsprechende Einladungslink wird mit der Anmeldebestätigung verschickt
Anmeldung: https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14693
Bitte beachten Sie:
Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Die Anmeldung erfolgt elektronisch über einen Anmeldelink, der im Ausschreibungstext der Veranstaltung (siehe unten) hinterlegt ist.
Frustfrei(er) mit meinem Grundschulkind zu Hause lernen
Datum: 30.10.25
Zielgruppe: Sorgeberechtigte von Grundschüler*innen
Kurzbeschreibung:
Manchmal fällt das Lernen zu Hause schwer. Sorgeberechtigte und Grundschüler*innen erleben dann häufig Frust. In dieser online Veranstaltung wird thematisiert was Frust ist und wie er entsteht. Darüber hinaus wird erläutert was Kinder von Ihren Eltern beim Lernen brauchen und wie das gemeinsame Lernen stressfrei(er) gestaltet werden kann.
Refrent:innen: Dipl. Psych. Dr. Britta Naber
Uhrzeit: 20:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
Weitere Infos: www.rsb-coesfeld.de
Anmeldung: Über die Homepage www.rsb-coesfeld.de oder direkt über folgenden Anmeldelink: https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=15125
"Tu mal endlich was für die Schule!" - "Chill mal!"
Datum: 05.11.2024
Zielgruppe: Eltern von SuS der SEK I
Kurzbeschreibung:
Viele Eltern beklagen, dass ihre Kinder zu wenig für die Schule tun. Sie reden ihnen ins Gewissen, predigen oder meckern. Ohne Erfolg. Stattdessen schlechte Stimmung. Was nun?
Referent: Paul Mangel
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Weitere Infos: Digital
Anmeldung: Über die Homepage der Schulpsychologischen Beratungsstelle Steinfurt unter https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Kreisverwaltung/%C3%84mter/Amt%20f%C3%BCr%20Schule,%20Sport%20und%20Integration/Schulpsychologische%20Beratungsstelle/
Erfolgreich durchstarten in die Klasse 5 - den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule gestalten
Datum: 06.11.2025
Zielgruppe: Sorgeberechtigte von Kindern in der 4. Klasse
Kurzbeschreibung:
Der erste Abschnitt in der Schullaufbahn – die Grundschule – ist fast geschafft! Die weiterführende Schule rückt näher und wird mit Spannung erwartet.
An diesem Abend setzen wir uns damit auseinander, was für die jeweiligen Schulformen spricht, was für einen gelungenen Übergang hilfreich sein kann und wie Eltern und Kinder den Übergang gut gestalten können.
Refrent:innen: N.N.
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Weitere Infos: diese Veranstaltung wird in Kooperation der Schulpsychologischen Beratungsstellen der Städte Münster und Warendorf stattfinden
Anmeldung: über die Website der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster voraussichtlich ab 09/2025 unter https://www.stadt-muenster.de/schulamt/schulpsychologische-beratungsstelle/veranstaltungen-und-fortbildungen
Selbstständig sollen sie werden! Was können Eltern tun und was sollten sie besser sein lassen?
Datum: 19.11.2025
Zielgruppe: Eltern von Grundschulkindern
Kurzbeschreibung:
Selbständig sein bedeutet, die Aufgaben des Lebens selbst mit Zuversicht anzugehen. "Das werde ich schaffen!" ist ein attraktives gesundes Lebensgefühl. Was Eltern tun können oder auch besser sein lassen sollten, damit ihre Kinder ein gutes Selbstvertrauen entwickeln, soll Thema dieses Elternabends sein.
Referent: Paul Mangel
Uhrzeit: 19 Uhr - 20:30 Uhr
Weitere Infos: Digital
Anmeldung: Über die Homepage der Schulpsychologischen Beratungsstelle Kreis Steinfurt unter https://www.kreis-steinfurt.de/kv_steinfurt/Kreisverwaltung/%C3%84mter/Amt%20f%C3%BCr%20Schule,%20Sport%20und%20Integration/Schulpsychologische%20Beratungsstelle/
Hausaufgaben gelassen begleiten
Datum: 21.11.2025
Zielgruppe: Sorgeberechtigte von Kindern im Grundschulalter
Kurzbeschreibung: Die Begleitung von Grundschüler*innen während der Hausaufgaben zu Hause kann mitunter herausfordernd sein - sowohl für die Kinder als auch für die Sorgeberechtigten. In dieser Veranstaltung wird ein fundierter Blick auf die Funktion und Wirksamkeit von Hausaufgaben gerichtet. Im Anschluss wird darauf eingegangen wie die Hausaufgabensituation gut gemeistert werden kann.
Referentin: Franziska Teschlade
Uhrzeit: 19.00 - 20.30 Uhr
Anmeldung: Über die Homepage der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Recklinghausen unter https://www.kreis-re.de/inhalte/bildung/regionale_schulberatungsstelle/index.asp
Schule - und dann?! Mit Jugendlichen über Berufswahl sprechen
Datum: 27.11.2025
Zielgruppe: Sorgeberechtigte von Jugendlichen in der Phase der beruflichen Orientierung
Kurzbeschreibung:
Der Schulabschluss ist in Sichtweite - aber wie soll es dann weitergehen? Viele Eltern machen sich Gedanken, wie und wie sehr sie ihr Kind bei dem Thema Berufswahl unterstützen sollen. An diesem Abend wird es um Ihre Rolle gehen. Wir besprechen die verschiedenen Möglichkeiten und Grenzen elterlicher Unterstützung bei der Berufswahl ihrer Kinder.
Referentin: Maike Ostrop
Uhrzeit: 18:00 - 19:15 Uhr
Weitere Infos: Der Elternabend findet ab einer Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 Personen statt.
Anmeldung: Mail mit dem Schlagwort "Elternabend Berufswahl" an schulberatung@kreis-warendorf.de