• Service-Portal
  • Suche

Fortbildungen | Veranstaltungen

Professionelle Lerngruppe (PLG2) für sonderpädagogische Fachkräfte im Berufseinstieg „WIRK!3.0“ (Dipl. Psych. Dr.  Britta Naber)

26.03.2025, 16.06.2025, 07.10.2025, 01.12.2025, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Inhalt: Die Professionellen Lerngruppen (PLG) ergänzen die Plenumssitzungen des WIRK!3.0 Projekts der Bezirksregierung. Das Akronym WIRK steht für Wirksamkeit, Inspiration, Resilienz und Gesundheit sowie Kompetenz im Berufseinstieg für Sonderpädagog*innen. Die PLGs werden für Kollegiale Fallberatung mit supervisorischen Elementen sowie Austausch genutzt.

Zielgruppe: Sonderpädagog*innen im Berufseinstieg
Mindestteilnehmerzahl: geschlossene Teilnehmergruppe
Ort: Regionales Fortbildungszentrum der Bezirksregierung, Stift Tilbeck, Havixbeck
Anmeldung und Information: Britta.Naber@kreis-coesfeld.de

Professionelle Lerngruppe (PLG2) für sonderpädagogische Fachkräfte im Berufseinstieg „WIRK!4.0“ (Dipl. Psych. Evamarie Strähnz-Roch)

26.03.2025, 23.06.2025, 07.10.2025, 01.12.2025, 23.04.2026, 09.06.2026, 08.10.2026, 26.11.2026, jeweils 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Inhalt: Die Professionellen Lerngruppen (PLG) ergänzen die Plenumssitzungen des WIRK!3.0 Projekts der Bezirksregierung. Das Akronym WIRK steht für Wirksamkeit, Inspiration, Resilienz und Gesundheit sowie Kompetenz im Berufseinstieg für Sonderpädagog*innen. Die PLGs werden für Kollegiale Fallberatung mit supervisorischen Elementen sowie Austausch genutzt.

Zielgruppe: Sonderpädagog*innen im Berufseinstieg
Mindestteilnehmerzahl: geschlossene Teilnehmergruppe
Ort: Regionales Fortbildungszentrum der Bezirksregierung, Stift Tilbeck, Havixbeck
Anmeldung und Information: Evamarie.Straehnz-Roch@kreis-coesfeld.de

Fortbildung "Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen“ Dipl. Psych. Verena Schomaker)

13.05.2025, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Inhalt: Wie verhalte ich mich bei einer AMOKdrohung und in einer AMOKsituation? Kann ich mich im Vorfeld darauf vorbereiten? Welche Möglichkeiten gibt es? Wo sind Grenzen? Es wird auf o.a. Fragen eingegangen und zudem ein Überblick über AMOKsituationen allgemein sowie Unterstützung durch Polizei und Schulpsychologie gegeben.
Zielgruppe: Mitglieder schulischer Krisenteams im Kreis Coesfeld
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon), 48249 Dülmen

Anmeldung und Information:
https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14959

Fortbildung "Schul. Notfall Suizidalität“ Dipl. Psych. Verena Schomaker)

24.06.2025, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Inhalt: Der Begriff SUIZIDALITÄT wird definiert, und gemeinsam wird besprochen was zu beachten ist, wie Schule damit praktisch umgehen kann, wo Möglichkeiten und Grenzen sind.
Zielgruppe: Mitglieder schulischer Krisenteams im Kreis Coesfeld
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon), 48249 Dülmen

Anmeldung und Information:
https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14960

Fortbildung "Krisenkompetenz bei schul. Notfällen / Umgang mit dem Notfallordner“ Dipl. Psych. Verena Schomaker)

11.09.2025, 14:00 Uhr – 16:30 Uhr

Inhalt: Der Begriff KRISE wird definiert, und es werden Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf das Krisenteam/ Kollegium/ Schulleitung, die Schülerinnen und Schüler, Eltern/ Erziehungsberechtigte, die Presse sowie die eigene Psychohygiene in einer Krisensituation besprochen. Zudem wird der Notfallordner in den Blick genommen.
Zielgruppe: Mitglieder schulischer Krisenteams im Kreis Coesfeld
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon), 48249 Dülmen

Anmeldung und Information:
https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14958

Fortbildung "Umgang mit Tod und Trauer in der Schule“ Dipl. Psych. Verena Schomaker)

06.11.2025, 14:00 Uhr – 16:30 Uhr

Inhalt: Anhand von verschiedenen Todesfällen (Schulpersonal; SchülerInnen, Eltern/ Angehörigen) wird gemeinsam überlegt wie Schule sich verhalten sollte, was zu beachten ist, wo Grenzen sind.
Zielgruppe: Mitglieder schulischer Krisenteams im Kreis Coesfeld
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon), 48249 Dülmen

Anmeldung und Information:
https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14961

20.01.2026, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr, 5 Termine, Ende: 19.05.2026
Workshopreihe: Umgang mit schulischen Belastungen
Zielgruppe: Lehrkräfte und schulische Fachkräfte im Kreis Coesfeld 

Inhalt: Als Lehrkraft hat man mit immer mehr Herausforderungen zu kämpfen: Korrekturen, Unterrichtsvorbereitungen, (schwierige) Elterngespräche, differenzierter Unterricht für die verschiedenen Leistungsniveaus. Sie selber könnten die Liste mit Sicherheit um zahlreiche Punkte ergänzen. 

Über 60 % aller Lehrkräfte berichten von körperlicher Erschöpfung und Müdigkeit, über 40 % von mentaler Erschöpfung sowie innerer Unruhe und Angespanntheit (Quelle: Deutsches Schulportal). Die Belastungen als Lehrkraft sind vielfältig, die Abgrenzung zwischen Arbeits- und Privatleben fällt aufgrund der besonderen Arbeitsbedingungen schwer. Um dennoch im Job gesund und vor allem zufrieden zu bleiben beziehungsweise wieder zu werden, bietet die Regionale Schulberatungsstelle einen Workshop an 5 Nachmittagen für Lehrkräfte an. Dieser basiert auf einem evaluierten Programm (AGIL: Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrkräfteberuf). Themen sind unter anderem die Entstehung von Stress und wie man diesem begegnen kann, verinnerlichte Glaubenssätze, die uns nicht (immer) guttun, Erholungsmöglichkeiten, Ausgleich in der Freizeit, Abgrenzung von beruflichen Verpflichtungen. Diese Themen greifen wir in Einzel- und Gruppenarbeit, Infovorträgen, Arbeitsblättern und praktischen Übungen auf.

Termine: dienstags jeweils 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 20.01.26: Basismodul, 24.02.26: Modul 1, 24.03.26: Modul 2, 21.04.26: Modul 3, 19.05.26: Modul 4

Die Fortbildung wird durchgeführt von Dipl.-Psych. Dr. Britta Naber und Dipl.-Psych. Evamarie Strähnz-Roch.

Teilnehmendenzahl: 8 Personen, max. 12 Personen

Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon hinter der Peter-Pan-Schule), 48249 Dülmen
Anmeldung und Information:
https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=15199

29.01.2026, 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Fortbildung "Krisenkompetenz in Schule beim Thema sexuelle Übergriffe“ Dipl. Psych. Verena Schomaker)
Zielgruppe: Mitglieder schulischer Krisenteams im Kreis Coesfeld

Inhalt: Wie verhalte ich mich angemessen, wenn sex. Übergriffe im Raume stehen? Was versteht man überhaupt darunter? Was ist zu beachten? Wer ist zu benachrichtigen? Was sollte/ muss ich tun, wo sind Grenzen? Wie sieht es mit unserem schulischen Schutzkonzept aus?
Teilnehmendenzahl: mind. 10 Personen, max. 20 Personen
Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon), 48249 Dülmen
Anmeldung und Information:

https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14987 

12.04.2026, 15:00 Uhr – 17:30 Uhr
Fortbildung "Classroom Management: Die Klasse mit weniger Energieaufwand leiten.“ (Dipl. Psych. Dr. Britta Naber)
Zielgruppe: Lehrpersonen an weiterführenden Schulen im Kreis Coesfeld

Inhalt: Eine Klasse durch die Stunde zu leiten kann herausfordern sein, egal ob Sie frisch aus dem Referendariat kommen, Quereinsteiger sind oder schon länger als Lehrperson arbeiten. In diesem Workshop wird ein Blumenstrauß an Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie Unterrichtsstörungen vorbeugen können. Anhand von Videosequenzen haben Sie anschließend die Möglichkeit den Umgang mit Unterrichtstörungen zu diskutieren. Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. 

Teilnehmendenzahl: mind. 8 Personen, max. 15 Personen
Ort: Regionale Schulberatungsstelle in Dülmen, Kreuzweg 61 (Beratungspavillon), 48249 Dülmen
Anmeldung und Information:

https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung/?MB_RBN_05558&erId=14716

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Regionalen Schulberatungsstelle im Kreis Coesfeld
Schützenwall 16
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-4051
Fax: 02541 18-4098
E-Mail: schulberatung@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular